MDO Vakuumtechnologie

Produktivitätssteigerung im MDO-Prozess

- Schnellwechselsystem für Reckwalzen und neue Reinigungslösungen

Mit über 25 Jahren Erfahrung im monoaxialen Recken ist Hosokawa Alpine der Pionier in der MDO-Technologie und verbessert seinen Prozess seitdem regelmäßig. Kunden profitieren heute von höchster MDO-Folienqualität mit hervorragender Verarbeitbarkeit und optimierter Planlage durch die 2021 eingeführte Vakuumtechnologie. Für deutliche Materialeinsparungen beim Randstreifenbeschnitt sorgt neben der Vakuumtechnologie die einzigartige TRIO-Technologie „Trim Reduction for Inline Orientation“. Nun bietet Hosokawa Alpine ein Schnellwechselsystem für Reckwalzen an, um die Bearbeitung unterschiedlichster Folien zu ermöglichen. Zugleich präsentiert das Unternehmen neue Reinigungslösungen. Damit wird die Flexibilität bei der MDO-Folienproduktion deutlich erhöht und die Produktivität so erneut gesteigert. 

Einzigartiger Schnellwechsel der Reckwalze

Für den Wechsel der Reckwalze hat Hosokawa Alpine ein einzigartiges Verfahren entwickelt, das nur 15 Minuten dauert. Zum Walzentausch wird das Schutzgitter der MDO geöffnet und eine Schiene aus dem Maschinenraum herausgeklappt. Auf Knopfdruck werden die Mediendurchführung und der Antrieb abgekoppelt. Danach wird das Wasser automatisch abgelassen. Sobald die Walze freigegeben ist, kann sie von einem Operator heruntergerollt werden und der eingebaute Kran kann sie herausheben. „Wenn eine zweite Walze bereitsteht, ermöglichen wir mit dem Schnellwechsel eine dauerhafte Verfügbarkeit der Anlage und somit maximale Produktivität“, betont Bernd Bayer, Director R&D Blown Film Extrusion bei Hosokawa Alpine. So erhält der Kunde maximale Flexibilität bei der Folienproduktion. Denn ein Wechsel zwischen Vakuum- und glatter Walze oder anderen, auf seine Produkte exakt zugeschnittenen Walzenoberflächen wird schnell und problemlos möglich.

Zugleich hat Hosokawa Alpine auch die Oberfläche seiner Vakuumwalzen optimiert. Durch die Abrundung der Vakuumporen lässt sich mit der neuen Vakuumwalze vor allem bei HDPE-Folien die Oberflächenqualität deutlich verbessern.

Reinigungslösungen für MDO-Walzen

Neben dem Walzenschnellwechsel bietet Hosokawa Alpine künftig auch eine integrierte Meech-Bahnreinigung zur Entfernung abgelagerter Partikel auf der OberflächeDie Reinigung des Folienschlauchs erfolgt über eine Absaugung mit Vakuumdüsen. Dies reduziert die Verschmutzung der Walzenoberflächen deutlich und verlängert die Reinigungsintervalle signifikant.

Für die porentiefe Reinigung von Vakuumwalzen steht zukünftig ein Ultraschallbad zur Verfügung. Bei der auf 60 °C temperierten Ultraschallreinigung werden selbst deutlich verschmutzte Vakuumwalzen tiefengereinigt und sind je nach Verschmutzungsgrad nach ca. zwei bis vier Stunden so sauber wie im Neuzustand.

Außerdem setzt Hosokawa Alpine zukünftig auf ein Rakel zum Abschaben erster Verunreinigungen. „Mit dem neuen Rakel werden Verschmutzungen auf der Walzenoberfläche abgeschabt und überflüssige Partikel abgesaugt. Eine interne Studie hat gezeigt, dass dies den Reinigungsprozess deutlich optimiert. Und das führt wiederum zu einer Steigerung der Standzeiten“, erklärt Bayer.