- Epoxidharz-Pulverlack
- Polyurethan-Pulverlack
- Polyester-Pulverlack (TGIC und TGIC-frei)
- Hybrid-Pulverlack
- Acryl-Pulverlack
- Rohrbeschichtung
Die Sichtermühlen ACM wurden entwickelt, um den vielfach geäußerten Forderungen nach minimalen Reinigungszeiten bei der Herstellung von Pulverlacken gerecht zu werden. Genau für diese Anwendungsfälle sind die ACM EC (Easy Clean) und die ACM EC-CL (Classifier Direct Drive) ausgelegt. Durch den Einsatz der neuen E3 Beater werden Durchsatzsteigerungen von bis zu 20 % gegenüber bestehenden ACM Sichtermühlen erzielt. Resultierend aus der Energieeinsparung reduzieren sich die Produktionskosten auf ein Minimum.
- Für anspruchsvolle Spezialprodukte: High Efficiency Cyclone Classifier (HECC) wechselt problemlos zwischen Zyklon und Sichterbetrieb
- Für die Entstaubung von titandioxidhaltigen Pulverlacken: Feinstsichter TSP sichert höchste Trennschärfe und eine gründliche Reinigung
- Kapazität steigern und Energieverbrauch senken: mit den neuen ACM Schlagelementen (E3 Beater).
Mehr entdecken: Case Study — Pulverlackherstellung mit E3 Beater bei Karl Bubenhofer AG
Größere Anlagen auf Anfrage verfügbar.
- Weltweit über 600 installierte Anlagen
- „Easy Clean“: Besonders geeignet bei häufigem Produktwechsel
- Verarbeitung für verschiedenste Pulverlackcharakteristika
- Kompaktierung von Feinstaub: IN-Line Recycling möglich
DIE ACM EC (Easy Clean) wurde entwickelt, um den Forderungen nach minimalen Reinigungszeiten gerecht zu werden. Das Mühlengehäuse ist als Doppelkammer-System ausgeführt. Dadurch lassen sich 70 % der Teile zur Mühlenbestückung ohne Werkzeuge leicht herausnehmen.
Vorteile der neuen Bauweise:
- Einfacher und schneller Wechsel der zu reinigenden Teile der Mühlenbestückung
- 50 % Zeitersparnis beim Reinigen
- Max. Zugänglichkeit
- Kühlzone zur Reduzierung von Produktanhaftungen
- Schallreduzierung
Durch den Einsatz der E3 Beater werden Durchsatzsteigerungen von bis zu 30 % gegenüber einer bestehenden ACM Sichtermühle erzielt. Resultierend aus der Energieeinsparung lassen sich die Produktionskosten erheblich reduzieren.
Die E3 Schlagelementgeometrie verbessert die Effektivität der Zerkleinerungsprozesse gleich doppelt, denn neben der Beanspruchungsintensität wird auch die Beanspruchungshäufigkeit optimiert. Weil wir die nach innen gerichtete Staupunktströmung, die als Leistungshemmnis wirkt, minimieren, ist die Energieausnutzung der Schlagelemente optimal. Das Resultat: ein
verringerter spezifischer Energieverbrauch.
- Bis zu 30 % höherer Durchsatz möglich
- Niedriger Feinanteil
- Geringerer Energieverbrauch
- Schallreduzierung
- Verschleißschutz
Sie haben bereits eine ACM Sichtermühle von Hosokawa Alpine für Ihre Pulverlack-Produktion? Dann können Sie diese ganz einfach nachrüsten lassen! Die Investition in die E3 Beater amortisiert sich häufig innerhalb eines Jahres. Kontaktieren Sie dazu unseren Service BLUESERV.
Alpine Zyklonsichter HECC
Die neue Generation der High Efficiency Cyclone Classifier (HECC) vereinigt höchste Grobgutausbeute bei effizienter Entstaubung im Sichtbetrieb sowie optimierte Abscheideraten im Zyklonbetrieb.
Vorteile der neuen Bauweise
- Automatisierte Hebe-Schwenkvorrichtung
- Einfachster Wechsel zwischen Sichter- und Zyklonbetrieb
- Keine Einbauten und damit einfache und schnelle Reinigung
Vorteile Zyklonsichter in Betrieb
- Stufenlose Reduzierung des Feinanteils
- Enge Partikelgrößenverteilung
- Hohe Trennschärfe
Alpine Windsichter TSP
Der Windsichter TSP wurde speziell für anspruchsvolle Sichtaufgaben konstruiert. Neben höchster Trennschärfe, lag der Fokus auf Aspekte wie Handling, Sicherheit sowie Betriebs- und Installationskosten.
Alle Vorteile auf einen Blick
- Der kritische Feinstanteil von < 10 µm liegt nach der Sichtung mit dem TSP-Windsichter bei < 1 %
- Rückvermischungsfreie Produktführung stellt eine hohe Entstaubungsqualität sicher
- Aufklappbares Gehäuse ermöglicht die optimale Zugänglichkeit
- Leichte und schnelle Reinigung beim Produktwechsel minimiert Stillstandszeiten
- Speziell geeignet für die Toner- und Pigmentsichtung sowie zur Entstaubung von titandioxidhaltigen Pulverlacken
- Höchste Trennschärfe
Die neue Sichtermühle ACM 5 NEX bietet die zahlreichen Vorteile einer vereinfachten Bauweise – und ist dabei ATEX-konform und auf Explosionsschutz geprüft.
- Drucklose Bauweise durch die Vermeidung wirksamer Zündquellen
- ATEX-konform und auf Explosionsschutz geprüft
- Geprüft von der europäischen Zertifizierungsgesellschaft Bureau Veritas: keine Zündung bei Standard-Pulverlacken
- Reduzierter Inspektions- und Wartungsaufwand
- Einfache Reinigung und minimale Stillstandzeiten
- Kompakte Aufstellung
- Hohe Kosteneffizienz
Der Feinstaub, der bei der Herstellung von Pulverlack anfällt, kann mit Hilfe der Kompaktiertechnologie weiterverarbeitet werden. Die Verdichtung von Pulverlack auf Walzenpressen ermöglicht eine weitere Prozessierung des Feinstaubs. Dieses sogenannte Inline Recycling reduziert den Ausschuss und macht die Produktion somit effizienter.
- Agglomeration von Pulverpartikeln durch Druckeinsatz
- Kompaktierung eines Pulvers durch zwei gegenläufige Walzen
- Die Agglomeration erfolgt durch Bindungen zwischen den Partikeln unter mechanischem Druck
Der Kompaktor ist für die Verdichtung konzipiert. Während des Verdichtungsprozesses wird eine hohe Schüttdichte erreicht, ohne dass sich harte Partikel bilden.
Der in Big Bags angesammelte Feinstaub kann entweder Offline oder direkt Inline aus dem Reststaubfilter in den Aufgabetrichter des Kompaktors aufgegeben werden. Ein Rührwerk oder Vibrationsdüsen oberhalb der Dosierschnecke verhindern eine Brückenbildung des Feinstaubs. Die horizontale Schnecke kann mit einem Vakuumentlüftungssystem ausgestattet werden, um die Effizienz der Schnecke und den Durchsatz des Kompaktors zu erhöhen. Das Material wird im Walzenspalt des Kompaktors zu Schülpen verdichtet. Nach der Verdichtung wird das Material mittels Walzenbrecher auf die gewünschte Chipgröße oder zu Granulat gebrochen und anschließend direkt in den Mahlprozess oder zur Weiterverarbeitung in Big Bags für den Extruder zugeführt.
Je nach Aufgabematerial und dessen Korngröße lassen sich mit einer Walzenpresse der ARC L- oder K-Serie unterschiedliche Durchsatzleistungen zwischen 80 und 150 kg/h erreichen.
- Kompaktierung von Feinstaub
- Erhöhung Schüttgewicht
- Stabiles, staubfreies Granulat innerhalb der Zielkorngrößenverteilung
- Inline-Recycling
- Keine Nachverarbeitung