Lignin ist ein Biopolymer und neben Cellulose und Hemicellulose ein Bestandteil von Holz. Dort bewirkt es die Verholzung der Zelle sowie die Druckfestigkeit und Beständigkeit pflanzlicher Gewebe. Insgesamt macht Lignin etwa 20 bis 30 Prozent der Trockenmasse verholzter Pflanzen aus. Bisher galt der natürliche Rohstoff als Nebenprodukt bei der Herstellung von Zellstoff oder Bioethanol und wurde industriell kaum genutzt. Tatsächlich kann das vielseitige Lignin jedoch für die unterschiedlichsten Endprodukte verwendet werden – von Batterien bis hin zu Kosmetik. Dabei muss das Lignin entweder in Form von feinem Pulver oder als Granulat vorliegen und daher vermahlen oder kompaktiert werden. Für beide Verfahren hat Hosokawa Alpine innovative Prozesse entwickelt.
