Mineralische Hartstoffe

Feingemahlen

Keramische Rohstoffe

Maßgeschneiderte Verfahren zur Feinstvermahlung und Sichtung

Keramische Rohmineralien wie Feldspat, Quarz und Zirkonsand sind wesentliche Bestandteile bei der Herstellung von Keramik, Glas und anderen Hochleistungsaterialien. Ihre spezifischen physikalischen und chemischen Eigenschaften haben einen direkten Einfluss auf die Qualität und Leistung der Endprodukte.

Bei der Aufbereitung von keramischen Rohstoffen ist eine konistente Produktqualität essenziell. Mit den innovativen Anlagen von Hosokawa Alpine ist diese Konstanz jederzeit gewährleistet. Unsere fortschrittlichen Mahltechnologien ermöglichen eine präzise und hochwertige Aufbereitung von keramischen Rohmineralien wie Zirkonsand, keramischen Pigmenten, Feldspat und Glasfritten in der gewünschten Feinheit und Qualität - für eine optimale Weiterverarbeitung.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Optimierung der Partikelgröße: Feinere Partikel sorgen für eine bessere Homogenität und Dichte in Keramik- und Glasprodukten
  • Verbesserte Reaktivität: Eine größere spezifische Oberfläche verbessert die chemischen Reaktionen, z. B. beim Sintern
  • Anpassung der Eigenschaften: Feine Rohstoffe beeinflussen die Opazität, die Farbintensität und die mechanischen Eigenschaften der Endprodukte

Kugelmühlen der Extraklasse – für höchste Effizienz bei maximaler Leistung

Für alle, die mehr wollen

Unsere modernen Kugelmahlanlagen vom Typ S.O. setzen Maßstäbe in der Feinvermahlung: Sie liefern Standardfeinheiten im Bereich von d97 = 3–63 μm – präzise, effizient und wirtschaftlich. In Zeiten steigender Energiekosten spielt der Energieverbrauch eine zentrale Rolle. Dank modernster Automatisierung und intelligenter Prozesssteuerung erreichen Sie mit unseren Anlagen ein Höchstmaß an Effizienz – ohne Kompromisse bei Qualität und Leistung.

 

Vorteile der S.O.-Kugelmühle:

  • Feinheitsbereich d97 = 3 - 63 μm
  • geringer spezifischer Energieverbrauch
  • modernste Automatisierung und Prozesssteuerung
  • maximale Kapazität
  • intelligente Maschinendiagnose
  • optimierte Parameter der Kugelmühle
  • Hochleistungssichter mit höchster Feingutleistung

Quarz & Feldspat: Eisenfreies Mahlen für brillante Ergebnisse

Der Schlüssel zu perfekten Glasuren!

Quarz ist ein wesentlicher Rohstoff für Branchen wie Keramik, Glas und Elektronik, wo seine Reinheit und seine physikalischen Eigenschaften eine entscheidende Rolle für die Produktleistung spielen. Dabei ist die Erzielung der gewünschten Feinheit und Partikelgrößenverteilung der Schlüssel zur vollen Entfaltung seines Potenzials in diesen Anwendungen.

Unsere modernen Kugelmahlanlagen, wie z.B. die S.O.-SF-Kugelmühle in direkter oder doppelter Kombination mit dem Alpine Stratoplex /Alpine Turboplex-Mehrradsichter, bieten eine zukunftsweisende Lösung für die Quarzaufbereitung. Diese Anlagen sind mit verschleißfesten Komponenten wie Al2O3 (Aluminiumoxid)-Auskleidungen und PU (Polyurethan) ausgestattet, die eine lange Lebensdauer und eine geringe Verschmutzung des Endprodukts gewährleisten. Zu den wichtigsten Vorteilen unserer Trockenmahltechnologie gehören:

  • hoher Weißheitsgrad: Erhaltung des natürlichen Glanzes des Quarzes für optimale Leistung bei empfindlichen Anwendungen
  • effizientes und präzises Mahlen: konsistente Kontrolle der Partikelgröße für verbesserte Produktqualität
  • doppelte Sichtung für maximale Flexibilität: perfekte Anpassung an unterschiedliche Rohstoffe und Spezifikationen

Unsere Lösungen für die Quarzvmahlung stehen für höchste Prozesssicherheit, konstante Produktqualität und maximale Effizienz – perfekt abgestimmt auf die Anforderungen hochwertiger Keramiken, reiner Glasrezepturen und anspruchsvoller Hightech-Anwendungen.

Zirkonsand: Trockenvermahlung auf einem neuen Level

Für hohe Leistung

In der Keramikindustrie wird Zirkonsand für Glasuren verwendet, wobei grundsätzlich zwischen zwei Produkten unterschieden wird:

Zirkonmehl, Feinheit d99 = 45 μm

Opazifizierer, Feinheit d50 = 1,0 μm

Zirkonmehl wird in der Regel mit trockenen Kugelmühlen in Kombination mit einem Sichter hergestellt, während Opazifizierer traditionell durch Nassmahlung produziert werden.

Mit unserem innovativen Mahlverfahren – bei dem die S.O.-SF Kugelmühle in Kombination mit unserem ultrafeinen Alpine Turboplex Mehrrad-Sichter in einem einzigen Schritt eingesetzt wird – haben wir die Herstellung von Opazifizierern revolutioniert und ein vollständig trockenes Verfahren eingeführt.

Diese Trockenmahlungslösung bietet entscheidende Vorteile gegenüber der Nassverarbeitung:

  • geringere Energiekosten, da keine Trocknung erforderlich ist
  • steile Partikelgrößenverteilung ohne übergroße Partikel
  • einfachere Handhabung ohne Abwasserentsorgung

Performance – bewiesen in der Praxis:

Zirkon-Trübungsmittel, erreicht mit der Kugelmühle Alpine Super Orion

d50 < 1,0 μm 600 kg/h

d50 < 1,2 μm 850 kg/h

Keramische Pigmente – für lebendige Farben und höchste Qualität

Ultrafeine Pulver mit präziser Oberkornbegrenzung

Keramische Pigmente werden zur Einfärbung einer Vielzahl von keramischen Erzeugnissen wie Geschirr, Sanitärkeramik, Glas, Emaille und farbiger Baukeramik (z. B. die Oberflächen von Dachziegeln) verwendet. Neben der traditionellen Nassaufbereitung hat sich die Trockenaufbereitung von keramischen Pigmenten mit der Hosokawa Alpine Strahlmühle AFG für die Herstellung von Feinstpulvern mit präzisen Oberkorngrenzen etabliert.

Optional: Der Einsatz von Heißgas (bis zu 200 °C) steigert die Mahlleistung zusätzlich und optimiert den gesamten Prozess. Verschleißschutzmaßnahmen gewährleisten eine kontaminationsfreie Verarbeitung, was für die Qualität keramischer Pigmente unerlässlich ist.

Erhöhen Sie die Farbintensität mit der Pulvis

Bisher unerreichte Feinheiten in der Trockenmahlung

Die Feinheit keramischer Pigmente wirkt sich direkt auf deren Farbintensität und Leuchtkraft aus. Feinere Partikel bieten eine größere Oberfläche, wodurch die Wechselwirkung zwischen dem Pigment und der Glasur oder Matrix verstärkt wird.

Das Ergebnis:

  • leuchtendere, gesättigtere Farben für lebendigere Keramikprodukte
  • verbesserte Abdeckung für eine gleichmäßige Farbdarstellung

Unsere fmodernen Trockenmahltechnologien ermöglichen eine präzise Kontrolle der Partikelgröße und ermöglichen die Herstellung von ultrafeinen Pigmenten, die den höchsten Anforderungen an die Farbleistung in keramischen Anwendungen entsprechen. Insgesamt können mit der Pulvis Feinheiten erreicht werden, die bisher nur mittels Nassmahlung möglich waren.

 

Das ATP-PRO Sichtrad

Verschleißschutz trifft Feinheit

Durch Einsatz des neuen ATP-PRO Sichtrads wird sowohl die Produktqualität als auch die Effizienz der Verarbeitungsprozesse erheblich verbessert.

Das einzigartige und mit austauschbaren Schaufeln bestückte ATP-PRO Sichtrad lässt sich unkompliziert in bestehende Anlagen nachrüsten und bietet darüber hinaus eine Kontaminationsfreiheit, die bisher nur mit Keramik-Sichträdern zu erzielen war.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Al₂O₃-Verschleißschutz
  • Sichtung mit „Wirbel" für eine effiziente Partikeltrennung
  • deutlich feinere Endprodukte d97 < 3,5 μm
  • geringer Druckverlust
  • Reduzierung der Drehzahl
  • austauschbare Schaufeln für eine schnelle Wartung
  • geringer spezifischer Energieverbrauch

Multiprozessanlagen und Laborkugelmühlen

Vom Konzept zur Kreation

Die Multiprozessanlage ist ideal für F&E-Anwendungen sowie die Produktion von Kleinserien maximale Flexibilität durch den Einsatz von austauschbaren Modulen. Die Anlage umfasst die bewährten und zuverlässigen Mühlen von Hosokawa Alpine, jedoch in einem kompakten, kleineren Design.

Zu den Vorteilen gehören:

  • außergewöhnliche Flexibilität zur Anpassung an unterschiedliche Anforderungen
  • Kleinserienproduktion
  • skalierbare Prozesstechnologie für zukünftiges Wachstum
  • schnelle Umrüst- und Montagezeiten bei einfacher Reinigung durch optimierte Demontage
  • kompaktes Design im Labormaßstab
  • betriebsbereit bei Lieferung
  • Verschleißschutz 
  • für eine lange Lebensdauer und geringere Betriebskosten

Die Labor-Kugelmühle ist ideal für die Prüfung keramischer Rezepturen und ermöglicht schnelle Testläufe mit verschiedenen Materialanforderungen. Der schnelle Produktwechsel und die präzise Anpassung der Partikelgröße ermöglichen es, verschiedene Keramikzusammensetzungen effizient zu testen und zu optimieren. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören die präzise Steuerung der Mahlparameter, die effiziente Nutzung kleiner Materialmengen und ideale Trennung der Partikelgröße für eine optimale Produktleistung. Auch auf unsere Sichttechnologien ist die Laborkugelmühle perfekt abgestimmt.

Download Broschüre

Broschüre Ceramic Raw Materials

Ihr Ansprechpartner

Bitte Fachbereich und Land auswählen.